Ausbildungslehrgänge

Wir bieten Ausbildungsplätze für die Berufe Heimhelfer*in.  Pflegeassistent*in.  Pflegefachassistent*in. Fach-Sozialbetreuer*in. Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in.

Als Österreichischer Marktführer im Bereich der Senior*innen-Betreuung und mit jahrzehntelanger Erfahrung, ist es uns ein besonderes Anliegen, unsere Kompetenz und unsere Leidenschaft für die Pflege und Betreuung in Ausbildungslehrgängen weiterzugeben. 

Gemeinsam mit dem Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds, kurz Waff, und dem Aus- und Weiterbildungszentrum Soziales Wien, AWZ, bieten wir mehrmals pro Jahr Ausbildungslehrgänge in den Bereichen Pflege & Betreuung an. Sie sind an einer Ausbildung in den Berufen Heimhilfe, Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Fach-Sozialbetreuung und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege interessiert?

Wir stellen eine qualitative Ausbildung sicher. Die jeweiligen Vollzeit-Lehrgänge bestehen aus theoretischen Inhalten, welche durch begleitende Praktikumsblöcke ergänzt werden. Die Praktika finden vorwiegend in verschiedenen Häusern im KWP statt. Praxisanleiter*innen unterstützen und begleiten die praktische Ausbildung. Dadurch wird ein hohes Maß an Qualität sichergestellt.

So funktioniert es: Bewerben Sie sich jetzt auf der Webseite vom WAFF und auf eine der Ausbildungsausschreibungen bei uns.

Die Vorteile einer Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit dem KWP sind vielfältig:​

  • Schon jetzt zukünftige Kolleg*innen kennenlernen: Im Zuge des Auswahlverfahrens lernen Sie bereits eines unserer Häuser, sowie zukünftige Kolleg*innen kennen.
  • Kosten sparen: Wir übernehmen die unternehmensanteiligen Ausbildungskosten Ihrer Ausbildung und zahlen Ihnen zusätzlich ein monatliches Taschengeld.
  • Sicherer Arbeitsplatz: Sie erhalten vor Ausbildungsantritt eine Einstellzusage, welche, nach Ausbildungsende, eine Anstellung im Ausmaß von 25-37 Wochenstunden garantiert.
  • Unterstützung und Zusammenhalt: Wir ermöglichen Ihnen die Absolvierung der Praktika (mit Ausnahme des Akutpraktikums) in unseren Häusern und unterstützen Sie bei einem erfolgreichem Abschluss.
  • Offene Kommunikation: Während der Ausbildung sorgen regelmäßige Dienstgebergespräche in unseren Häusern für einen offenen Austausch und Kontakt zum Unternehmen.
  • Ihren Bedürfnissen angepasst: Nach Ausbildungsende können wir zwar keine Zuteilung in ein Wunschhaus garantieren, aber mit 30 Häuser zum Leben versuchen wir eine bestmögliche Lösung zu finden.

Unsere Lehrgänge 2023

Heimhelfer*in

  • 4 Lehrgänge
  • gesamt ca. 20 Teilnehmer*innen
  • Dauer: 14 Wochen
  • Abschluss: Heimhelfer*in

Pflegeassistent*in

  • 9 Lehrgänge
  • gesamt 50 Teilnehmer*innen
  • Dauer: 1 Jahr
  • Abschluss: Pflegeassistent*in

Pflegefachassistent*in

  • 5 Lehrgänge
  • gesamt 25 Teilnehmer*innen
  • Dauer: 2 Jahre (als Pflegeassistent*in nur 1 Jahr)
  • Abschluss: Pflegefachassistent*in

Fach-Sozialbetreuer*in

  • mit Schwerpunkt Altenarbeit
  • 2 Lehrgänge
  • 20 Plätze
  • Dauer: 2 Jahre (als Pflegeassistent*in nur 1 Jahr)
  • Abschluss: Fach-Sozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Altenarbeit

Seit Herbst 2021 bieten wir auch Ausbildungsplätze für das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege am FH Campus Wien an. Dieses Angebot besteht aus 5 geförderten Ausbildungsplätzen über die Implacementstiftung Wiener Fachkräfteinitiative Sozial- und Gesundheitsberufe Zukunft Wien und 15 finanziell unterstützten Ausbildungsplätzen mit einem monatlichen Taschengeld von € 300,00. Mit diesen beiden Angeboten möchten wir noch mehr Student*innen bei der Ausbildung zur*zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in unterstützen.

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in

  • 2 Lehrgänge
  • 5 Plätze über Implacement-Stiftung
  • 15 Plätze werden mit Taschengeld finanziert
  • Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
  • Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inklusive Berufsberechtigung

Das bringen Sie für die einzelnen Ausbildungen mit:

  • Vollendung des 17. Lebensjahres (bei Heimhilfe – Vollendung des 18. Lebensjahres)
  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest und Immunitätsnachweis) und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) 
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (bei Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz – Sprachlevel B2)
  • Positive Absolvierung eines Auswahlverfahrens mit anschließendem Vorstellungsgespräch
  • Positive Auswahl und Einstellzusage durch das KWP
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnis der positiv abgeschlossenen 9. Schulstufe oder einer abgeschlossenen Ausbildung
  • Für das Bachelorstudium Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen

Sie benötigen mehr Information? Hier entlang:​

Für Fragen zur Ausbildungskooperation, dem Auswahlprozess oder den Ausbildungsplätzen steht Ihnen Dino Sahanic zur Verfügung.

Dino Sahanic
Fachexperte
Personalentwicklung & Recruiting
Bereich Human Resources (HR)

Seegasse 13, 1090 Wien
Telefon: +43 1 313 99 – 170310
Mobil: +43 676 832 501 56
E-Mail: dino.sahanic@kwp.at

Berichte aus erster Hand:​

Viktoria, Pflegefachassistentin, und Daniel, Fach-Sozialbetreuer, erzählen über ihre Arbeit in den Häusern zum Leben. Für weitere Videos und Erfahrungsberichte klicken Sie hier.

Play Video
Play Video