Betriebliche Gesundheitsförderung

Die betriebliche Gesundheitsförderung hat einen sehr hohen Stellenwert und jahrelange Expertise in den Häusern zum Leben und PensionistInnenklubs für die Stadt Wien. Einen großen Teil der Lebenszeit verbringen Menschen am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, die Arbeitsorganisation und -bedingungen so zu gestalten, dass sie sich positiv auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen auswirken.

Aufgaben und Ziele

Die betriebliche Gesundheitsförderung setzt Maßnahmen, um die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Leistungs- und Arbeitsmotivation unserer Mitarbeiter*innen zu fördern.

Sie trägt dazu bei:

  • gesundheitsschädigende
    Faktoren zu vermeiden, um die Entstehung von Krankheiten zu verhindern,
  • Ausfallszeiten zu minimieren
    und
  • Mitarbeiter*innen gesund im
    Arbeitsprozess zu halten.
 

Es werden präventive Maßnahmen und Angebote gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen entwickelt. Ziel ist die Gesundheit der Mitarbeiter*innen zu erhalten und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Maßnahmen der Mitarbeiter*innenbeteiligung

Gesundheitszirkel

Mitarbeiter*innen entwickeln in
Gesundheitszirkeln gemeinsam konkrete Vorschläge für einen gesunden Arbeitsplatz

 Ziele

  • Ermittlung von Ressourcen (Was tut uns gut?)
  • Ermittlung potenzieller physischer und psychischer Belastungen
  • Gemeinsame Entwicklung von Lösungsvorschlägen
  • Ableitung von gesundheitsfördernden Maßnahmen durch das Leitungsteam
  • Stärkung der Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter*innen
  • Kontinuierliche Optimierung der Arbeitsbedingungen

Schulungsangebote

Wir bieten Mitarbeiter*innen Seminare, Webinare und Workshops zu gesundheitsfördernden Themen an.

Zum Beispiel: “Mit Lachyoga Kraft tanken”, “Achtsamkeit – Survival Kit für
stressige Zeiten”, Qi Gong”, uvm.

Ziele

  • Die Resilienz im Umgang mit
    herausfordernden Situationen stärken
  • Eigenverantwortung zu
    gesundheitsfördernden Themen stärken

Mitarbeiter*innenbefragung

Es finden regelmäßig Mitarbeiter*innenbefragungen zu Gesundheitsthemen statt, um gezielte Maßnahmen abzuleiten und Angebote bedarfsgerecht zu entwickeln

Gesundheitsfördernde Aktivitäten

  • Miteinander radeln: mit  der Häuser zum Leben-Fahrrad-App, zur Förderung eines aktiven Arbeitswegs und mit spannenden Team-Challenges
  • Miteinander laufen: Organisation der Teilnahme bei verschiedenen Wiener Lauf-Events, Übernahme der Nenngelder sowie der Verpflegung, wie Vienna City Marathon und Nightrun
  • uvm

Betriebliche (Wieder-)Eingliederung

Die betriebliche (Wieder-)Eingliederung begleitet Mitarbeiter*innen beim Wiedereinstieg nach Langzeitkrankenständen und längerer Abwesenheit, wie Elternkarenz, sodass sie ihre Arbeit und Aufgaben wieder gut bewältigen können. Dabei werden in Abstimmung mit der Führungskraft Ziele erarbeitet und Maßnahmen, wie diese erreicht werden können.