Work-Life-Balance

37-Stunden-Woche

Auf Basis eines Kollektivvertragsabschlusses für drei Jahre wurde im Jahr 2022 gemäß SWÖ-KV die Normalarbeitszeit von 38 auf 37 Stunden bei gleichbleibendem Gehalt gesenkt. Für Mitarbeiter*innen, die schon zuvor nicht mehr als 37 Stunden gearbeitet haben, wirkt sich die Arbeitszeitverkürzung in einer Entgelterhöhung von +2,7 Prozent aus.

Freie Dienstplangestaltung im Bereich Pflege und Betreuung

Das KWP bietet im Bereich Pflege und Betreuung ein Modell zur freien Dienstplangestaltung an. Unter Berücksichtigung der dienstlichen Interessen und vorgegebenen (rechtlichen) Rahmenbedingungen können wir dadurch flexibler auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen und deren Tagesstruktur, jedoch auch auf das familiäre und gesundheitliche Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen (Kinderbetreuungsverpflichtungen, pflegende Angehörige etc.) eingehen. In einem mehrstufigen, in den Teams abgestimmten Prozess, wird so ein Dienstplan erarbeitet, der Rücksicht auf die benötigten Berufsgruppen und Ressourcen nimmt und ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der täglichen Arbeitsspitzen bietet. Eine Win-Win Situation für unsere Bewohner*innen und Arbeitnehmer*innen.

Zeit-Puffer Modell

Aufgrund des Geschäftsfeldes der Häuser zum Leben (Pflege und Betreuung) ist die (freie) Dienstplangestaltung eine Notwendigkeit. Sogenannte Pufferstunden, die individuell in den Teams abgestimmt und gelebt werden, bieten jedoch einen flexiblen Rahmen hinsichtlich der täglichen Normalarbeitszeit.

Familienfreundlichkeit im KWP

Die Häuser zum Leben begleiten ihre Mitarbeiter*innen in allen Lebensphasen, auch wenn es um Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Abseits von der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Möglichkeit zum Papamonat, Elternkarenz, Elternteilzeit) erarbeiten wir gemeinsam mit den betreffenden Mitarbeiter*innen flexible Arbeitszeitmodelle (z.B. freie Dienstplangestaltung im Bereich Pflege und Betreuung) bei gleichzeitiger Wahrung der qualitätsvollen Betreuung unserer Kund*innen.

Flexibilität ein (Arbeits-)Leben lang

Auch abseits von zu erfüllenden Kinderbetreuungspflichten sind wir stets bemüht geeignete Rahmenbedingungen zur Umsetzung individueller Interessen zu schaffen – egal ob Weiterbildungswünsche (Bildungskarenz, Bildungsteilzeit), ein schrittweiser Übergang in die Pension (Altersteilzeit) oder sonstige private Gründe die für eine Reduktion der Arbeitszeit (Möglichkeit zur Teilzeit – auch auf Führungsebene) sprechen.