Für einen besseren Einblick, welche Positionen wir im KWP immer wieder suchen, stellen wir nachfolgend einige Berufe im KWP vor:
DGKP & teamleiter im stationären Bereich
Pflegeassistent*innen unterstützen unsere diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (DGKP) sowie Ärzt*innen bei der Pflege und Betreuung unserer Bewohner*innen. Zu pflegerischen Tätigkeiten zählen Mitwirkung bei der Erstellung und Evaluierung einer Pflegeplanung, selbstständige Erhebung biografischer Daten, Unterstützung bei der täglichen Körperpflege von Bewohner*innen, Hilfe beim Aufstehen oder Umbetten, Wundversorgung, Überwachung medizinischer Basisdaten, eigenverantwortlich Durchführung von medizinisch-diagnostischen und medizinisch-therapeutischen Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung oder unter Aufsicht von DGKP oder einer Ärztin/eines Arztes. Außerdem unterweisen und leiten sie Auszubildende der Pflegeassistenzberufe an.
Die Tätigkeiten von Pflegefachassistent*innen bauen auf jenen von Pflegeassistent*innen auf. Hinzu kommen: eigenverantwortliche Durchführung von übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Pflege- und Behandlungssituationen, Unterstützung von DGKP bei der Pflegeplanung durch Bereitstellung von Informationen, Mitwirkung bei der Anwendung von standardisierten Assessments und Risikoeinschätzung, Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Weiters kommt die Anleitung und Unterweisung von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe und anderen Praktikant*innen der Pflege- und Sozialberufe hinzu.
Fachsozialbetreuer*innen begleiten, unterstützen und betreuen unsere BewohnerInnen einzeln oder in Gruppen. Hier steht ein strukturierter, angepasster Tagesablauf im Vordergrund, der sich am Normalitätsprinzip orientiert. Sie führen Grundtechniken der Pflege und Mobilisation ihrer Ausbildung entsprechend durch. Vor allem die bedarfsbezogene Begleitung, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen, wie auch die angeleitete Pflegehilfe sind Bestandteile ihrer Tätigkeiten. Weitere Aufgaben sind die Begleitung, Unterstützung und Hilfeleistung in allen Fragen der Daseinsgestaltung.
Die DGKP sind für die Planung und Durchführung bedarfsgerechter Pflege und Betreuung verantwortlich. Typische Tätigkeiten dieses Berufes sind: eigenständige Planung, Durchführung und Evaluierung pflegefachlicher, präventiver, rehabilitativer und gesundheitsfördernder Maßnahmen, fachliche Aufsicht und Anleitung der Pflegeassistenz- und Sozialbetreuungsberufe sowie der Auszubildenden in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen. Außerdem trägt der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege die Verantwortung für die unmittelbare und mittelbare Pflege der Bewohner*innen in ambulanten und stationären Versorgungsformen sowie allen Versorgungsstufen.
Die Teamleitungen sind für die gesamte Leitung und Organisation des ambulanten oder stationären Bereichs, sowie für die Führung der unterstellten Mitarbeiter*innen verantwortlich. Zu den Führungsaufgaben gehören Personalaufnahmen, Entwicklung der Mitarbeiter*innen, Beendigung von Dienstverhältnissen, Gewährleistung des Personaleinsatzes zur Sicherstellung des laufenden Betriebes und Verantwortung für die Umsetzung von Arbeitsrichtlinien. Zu den Fachaufgaben zählen die Verantwortung für die Umsetzung des Pflegeprozesses, Sicherstellung der Pflegequalität und pflegerelevanten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung (z.B. Pflegevisiten), Mitwirkung bei behördlichen Überprüfungen und Begehungen, sowie Ansprechpartner*in für Bewohner*innen und deren Zu- & Angehörigen in pflegerelevanten Belangen.
Andre pirk, Haus Rossau, ist lehrling in der küche
Köch*innen helfen bei der Zubereitung und Verteilung der Speisen, unterstützt den/die Küchenchef*in bei der Lagerhaltung und der Bestellung der Lebensmittel. Weitere Aufgaben sind die Verantwortung für die ordnungsgemäße Reinigung des unterstellten Bereiches, Überprüfung der gelieferten Lebensmittel auf Qualität und Quantität sowie die Einhaltung einschlägiger Gesetzte und Hygienevorschriften.
Souschef*innen sind für die Zubereitung und Verteilung der Speisen zuständig und unterstützen den*die Küchenchef*in bei der Speiseplangestaltung, der Lagerhaltung und der Bestellung der Lebensmittel. Zur Warenwirtschaft kommen noch weitere Tätigkeiten wie die Einhaltung der Lebensmittelgesetzte, Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, sowie Mitarbeit bei gastronomischen Veranstaltungen und bei der Inventur des Küchenbereichs hinzu.
Serviceverantwortliche sind für die Organisation, die Abläufe und die Erledigung der gastronomischen Serviceleistungen im Haus verantwortlich. Sie koordinieren die zugeteilten Mitarbeiter*innen. Zu den weiteren Tätigkeiten zählen die Kontaktpflege mit Bewohner*innen und Senior*innen (insbesondere hinsichtlich der Zufriedenheit), Sicherstellung des abteilungsinternen und abteilungsübergreifenden Informationsflusses, Koordination für Maßnahmen zur Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung entsprechend den Unternehmenszielen. Weiters kommen auch die Wahrnehmung der Fachaufsichtspflicht gegenüber dem gesamten Servicepersonal, die Koordination, Planung und Steuerung der Servicemitarbeiter*innen, Eihaltung einschlägiger Gesetzte und Richtlinien, sowie die Verantwortung für den Geldlauf im Servicebereich hinzu.
Unter „Cookies“ versteh man kleine Dateien, die auf Ihrem PC oder Smartphone gespeichert werden. In einem Cookie können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, wie zum Beispiel der Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder ein Login-Status.
Sogenannte „First-Party Cookies“ werden durch diese Website erzeugt, unter „Third-Party-Cookie“ versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden - Zum Beispiel für eine Websiteanalyse durch Google Analytics, Cookies zu Videoeinstellungen für YouTube oder für Besucherprofile von Facebook-AnwenderInnen.
Diese Cookies sollten Sie aktivieren, um Ihre Cookie- und Privatsphäre-Einstellungen für Ihren nächsten Besuch zu speichern.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Sie werden dann beim nächsten Website-Besuch Ihre Einstellungen neu angeben müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen – wie die Besucher einzelner Seiten oder die beliebtesten Seiten innerhalb unseres Angebots – zu sammeln. Wenn Sie dieses Cookie aktiviert haben, unterstützen Sie uns damit bei der Verbesserung unseres Onlineangebots. Mehr Infos erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte aktivieren Sie die empfohlenen Cookies, damit wir Ihre Auswahl für Ihren nächsten Websitebesuch speichern können. Danke.